
IT OT – Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Cybersecurity
IT & OT steht für Informationstechnologie und Betriebstechnologie – zwei Bereiche, die früher getrennt waren, heute aber zunehmend zusammenarbeiten. IT kümmert sich um digitale Daten, OT um physische Prozesse. Doch worin liegt genau der Unterschied?
IT OT – kurz & knapp
- IT & OT sind unverzichtbare Technologien in modernen Unternehmen – mit unterschiedlichen Aufgaben, aber zunehmend ergänzend eingesetzt.
- IT-Systeme speichern, verarbeiten und übertragen Informationen – für effizientere Prozesse und Kommunikation.
- OT-Systeme steuern und überwachen physische Prozesse im industriellen Umfeld, z. B. in der Fertigung oder im Energiesektor. Sie minimieren Produktionsausfälle, Unfälle und Sicherheitsrisiken.
- IT vs OT: Unterschiede liegen u. a. in Flexibilität, Spezialisierung, Risiken und Integrationsfähigkeit.
- Die IT-OT-Konvergenz bringt beide Welten zusammen – für mehr Effizienz und Zukunftssicherheit.
Was ist IT (Information Technology)?
IT steht für Informationstechnologie bzw. Information Technology und umfasst die Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Daten.
Wichtig in der IT ist vor allem die Datenintegrität: Informationen müssen zuverlässig und unverändert übermittelt werden. Ein gutes
Beispiel ist ein Warenwirtschaftssystem, dessen Aufgabe es ist, den Einsatz von Ressourcen zu planen und steuern. Kurzgefasst: IT-Systeme dienen vorrangig dazu, geschäftliche Probleme zu
lösen, das heißt, Prozesse und Kommunikation in den Organisationen schneller und effizienter zu gestalten.
Im Vergleich zu OT liegt der Fokus bei IT auf Effizienz, Skalierbarkeit und Integration.
Was ist OT (Operational Technology)?
OT, also Operational Technology, umfasst Hardware und Software zur Steuerung physischer
Prozesse im industriellen Umfeld. Diese findet man beispielsweise in der Fertigung oder im Energiesektor, aber auch in der
Gebäudesteuerung oder in der Medizin findet OT Anwendung.
Ein typisches Beispiel: Smarte Krankenhausbetten, die Netzwerkschnittstellen besitzen, den Gesundheitsstatus eines Patienten überwachen
oder Behandlungspläne direkt am Bett des Patienten darstellen.
OT-Systeme sorgen für Verfügbarkeit und Sicherheit – im Gegensatz zur IT, bei der die Datenverarbeitung im Vordergrund steht.
IT vs OT oder doch ein Team?
Obwohl IT und OT unterschiedliche Bereiche sind, sind sie oft eng miteinander verbunden. In vielen Unternehmen arbeiten Teams zusammen sowohl an IT- als auch an OT-Projekten. In einem Fertigungsunternehmen könnten beispielsweise IT-Fachleute die Computer und Software des Unternehmens verwalten, während OT-Fachleute die Fertigungsanlagen überwachen und steuern.
IT und OT erfolgreich vernetzen – Asset Management als Schlüssel
Die zunehmende Verschmelzung von IT und OT stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen in der Verwaltung ihrer Produktionsressourcen. Ein effektives Asset Management ist dabei
entscheidend, um Transparenz zu schaffen und die Effizienz in der Produktion zu steigern. In unserem Whitepaper „Asset Management in der vernetzten
Produktion“ erfahren Sie, wie Sie Ihre Produktions-Assets ganzheitlich verwalten können.
Jetzt Whitepaper herunterladen!
Wie unterscheiden sich IT und OT?
IT und OT unterscheiden sich maßgeblich darin, welches Risiko sie mit sich bringen: Der Ausfall eines IT-Systems kann unangenehm, langwierig und kostspielig sein, ist normalerweise aber nur selten eine Frage von Leben und Sicherheit.
Bei OT-Systemen hingegen geht es oft um kritische Infrastrukturen und Prozesse, die für den Betrieb eines Unternehmens
unerlässlich sind. Selbst kleine Probleme können schwerwiegende Folgen haben. So kann eine Fehlfunktion in einem OT-System beispielsweise einen Produktionsfehler, einen Transportunfall oder
einen Stromausfall verursachen. Aus diesem Grund unterliegen OT-Systeme in der Regel wesentlich strengeren Vorschriften.
Flexibel oder spezialisiert?
Ein weiterer Unterschied zwischen IT und OT ist der Grad der Integration mit anderen Systemen. IT-Systeme sind häufig so konzipiert, dass sie flexibel und anpassungsfähig
sind und sich leicht mit anderen Systemen und Geräten verbinden lassen.
So ist es möglich, über unterschiedliche Abteilungen und Standorte hinweg verschiedene Arten von Software und Hardware zu integrieren und Informationen gemeinsam zu nutzen.
OT-Systeme sind hingegen spezialisierter, was jedoch mit einer geringeren Flexibilität und einer Ausrichtung auf spezifische Aufgaben
oder Prozesse einhergeht.
Wie sich IT und OT konvergieren lassen
Trotz dieser Unterschiede sind IT und OT für moderne Unternehmen unverzichtbar und werden zunehmend miteinander integriert – oft unter dem Begriff IT-OT-Konvergenz. So
setzen bereits viele Unternehmen IT-Systeme ein, um wiederum OT-Systeme zu überwachen und zu steuern. Im Gegenzug kommen OT-Daten schon zum Einsatz, um IT-Systeme zu optimieren. Zum
Beispiel basieren die IPCs einiger Hersteller auf Windows-Betriebssystemen.
Dieser Trend in der IT OT Konvergenz wird sich künftig fortsetzen, da Unternehmen weiterhin auf Technologie setzen, um dank Effizienz ihre Leistung und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Fazit – IT OT im Überblick
IT OT sind keine Gegensätze, sondern ergänzen sich zunehmend. Wer die Unterschiede von IT vs OT versteht, kann Potenziale besser nutzen. Unternehmen, die IT und OT vernetzen, profitieren langfristig von höherer Effizienz, Sicherheit und Flexibilität.